All posts in Land

Roots and wings – summary of the 50th anniversary board meeting of the Hungarian Association of Heilpedagoge
The recently elected new board of the 50-year-old organisation celebrated its 50th anniversary with a jubilee board meeting and the introduction of its new board.The Association, which deals with the issues of special education and disability in a comprehensive way, celebrated its anniversary on 30 March 2022 in the Nádor Hall of the School for the Blind.

More than two years before its foundation, the Association was established at professional meetings held in special education institutions in the countryside, with the vision of the directors of the institutions and leading professionals in the field of special education, with the permission of the Ministry and the strong support of the special education profession. József Méhes, Dr Viktor Göllesz, Dr Anna Gordos, Dr Gyuláné Illyés, Dr Flóra Kozmutza and Béla Sziklay.

Dr. György Házlinger, the head of the Central Pest School District, and Dr. László Kiss, the specialist service and curative education officer of the Ministry of Human Resources, also attended the ceremonial meeting of the Board and welcomed the participants.

Dr. Ferencné Gereben, outgoing President, highlighted the organisation’s diversity and flexibility to respond to social and professional changes. She said that the Association was „the bearer of the tradition of curative education“ and that its activities were guided by a sense of professional continuity. These roots are the roots to which „together we are strong“, and it is the joint thinking of representatives of the various disciplines that will keep MAGYE going for the next 50 years. At the end of his speech, he outlined the work ahead for the new presidency, for which he wished them strength and perseverance.

Newly elected President Tamás Reményi, in his speech, spoke about „the glorious past, the hard-working present and the hopeful future of our association“, and presented the 5-point justification for the founding of the association, and the association’s past, present and future tasks. The objectives set out at the beginning are still valid today, albeit in different words. They include the unity of theory and practice, international relations, dissemination, support for integration and professional advocacy.

Under the first decisions of the new Bureau, Dr Ferenc Ferenc Gereben received the title of „Honorary President“ and the Pál Ranschburg Memorial Medal, Dr Ákosné Szabó was awarded the title of „Honorary Member of the Bureau“ and Katalin Rosta was awarded the title of „Honorary Editor-in-Chief“. Our heartfelt congratulations to all of you!

In view of the epidemic situation, the number of members and professional leaders who could attend the ceremony personly was limited. With the possibility of online broadcasting, nearly five hundred people attended the event.

Exekutivkomitee IGHB

Foto: Das IGhB Exekutivkomitee in Luxemburg.

Vom 26. bis 28. April 2019 richteten die KollegInnen des luxemburgischen Berufsverbandes ALPC (Association Luxembourgeoise des Pédagogues Curatifs) die Frühlingssitzung des Exekutivkomitees der IGhB aus.

Gäste dieser Sitzung waren Herr Dr. Georg Weiß, Leiter des Instituts für Heilpädagogik in Salzburg (http://www.salzburg.gv.at) als Vertreter der Österreichischen Heilpädagogischen Gesellschaft sowie Prof. Dr. Erik Weber, Fachbereich Heilpädagogik der Ev. Hochschule Darmstadt (www.eh-darmstadt.de/hochschule/), gemeinsam mit Ole Landsberg und Benedikt Müller, studentische Hilfekräfte der Ev. Hochschule Darmstadt, verantwortlich für die Präsentation der Ergebnisse der Pilotstudie Luxemburg im Rahmen des Forschungsprojektes der IGhB: Heilpädagogik im internationalen Vergleich. Wesentlichen Raum dieser Sitzungseinheit nahm am Freitag die IGhB interne Auswertung der luxemburgischen Pilotstudie mit den Auswirkungen für den luxemburgischen Verband und die Empfehlungen der Forschungsgruppe für das weitere Vorgehen der IGhB bezogen auf ein Gesamtprojekt zum tatsächlichen europäischen/internationalen Vergleich ein.

Am Samstagmorgen waren die am Projekt beteiligten luxemburgischen Kolleginnen und Kollegen und die Stakeholder, die für Interviews zur Verfügung standen, zur Präsentation der Ergebnisse zu Gast. Diskutiert wurden die Erwartungen an und die Ergebnisse der Pilotstudie und daraus abzuleitende Ideen und Anregungen.

Nach der öffentlichen Präsentation prägten dann Diskussionen um die Weiterführung des Projektes abhängig von personellen und finanziellen Ressourcen und die Frage der Weiterentwicklung der nationalen Berufsverbände hin zu Fachverbänden. Einigkeit herrschte im Gremium darüber, dass diese Fragestellungen einen Prozess auslösen, den wir aktiv gestalten wollen und müssen und der die IGhB kurz- und mittelfristig begleiten wird, auch, weil er möglicherweise die Gründungsperspektive der IGhB weitet, ergänzt, verändert.

Ein herzliches Dankeschön für die umsichtige und aufmerksame Gastfreundschaft an unsere luxemburgischen KollegInnen! Die nächste Sitzung der IGhB im Oktober dieses Jahres findet in Bratislava statt.

Das Programm der 51. Bundesfachtagung des BHP ist auf der Website heilpaedagogikwirkt.de verfügbar. Wie in den vergangenen Jahren bietet auch die Bundesfachtagung 2017 unter der Mitwirkung von zahlreichen Referentinnen und Referenten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Ab sofort können Interessierte sich für die dreitägige Veranstaltung mit dem Motto „Couragiert und professionell für Teilhabe und Entwicklung. HEILPÄDAGOGIK als politischer Auftrag“ in der Berliner Urania anmelden.

Ausführliche Informationen sowie einen Programmflyer finden Sie unter heilpaedagogikwirkt.de.